Die Bauabschnitte des Linearen Teils
Die für den ersten DDR-Abschnitt festgelegten Aufgaben begannen im September 1982 mit der Arbeit der ersten Gruppe von Trassenerbauern (Delegierte der FDJ) und den folgenden Zielen:
Ukraine
137,5 km Erdgasleitung werden zwischen Bogorodtschany und Gussjatin in der Ukraine, sowie 3 Verdichterstationen (Wolowez, Bogorodtschany und Bar) gebaut. Die Strecke besteht zu einem erheblichen Teil aus sumpfigem bzw. auch felsigem Gelände, 12 Gewässer (u. a. Dnestr und Bystriza), 4 Eisenbahnlinien und 33 Straßen sind zu passieren.
Für die zukünftigen Betreiber der Anlagen entstehen rund 1000 Wohnungen in Bogorodtschany, Bar und Wolowez, außerdem soziale und gesellschaftliche Einrichtungen.
Für diesen Bauabschnitt ergab sich u. a.:
- der Aushub von 1,2 Millionen Kubikmeter Erdreich
- das Verbinden der Rohre mit 14 000 Schweißnähten
- das Ziehen einer fünflagigen Schweißnaht über 62 km Länge
mit einem Verbrauch von etwa 193 Tonnen Schweißmaterial
Eine besondere Herausforderung stellte zum Beispiel der Bau einer Rohrbrücke im Iwano-Frankowsker Gebiet von 250 m Länge über den Dnestr dar. Die sonst übliche Methode des Dükerns erwies sich hier als untauglich, da der Flussgrund zum großen Teil aus granithartem Felsen bestand. Betonstützen wurden mühevoll in den Fels getrieben, oftmals brachte dabei eine Arbeit von zwölf Stunden jedoch nur wenig Gewinn. Auf diese im Flußbett verankerten Stützen zogen die Bauleute Stück für Stück die tonnenschwere und im voraus am Ufer zusammengeschweißte Rohrleitung. Die Rohrbrücke lag am Ende in einer Höhe von 12 Metern über dem Fluß, um auch einem eventuellen Wasserstand von 10 Metern vorzubeugen. Während der gesamten Bauzeit durfte der Schiffsverkehr natürlich nicht beeinträchtigt werden.
Die wichtigsten Daten im Überblick
09.08.1982 Lieferung der ersten für das Zentrale Jugendobjekt entwickelten und gefertigten Schweißbasis von der DDR nach Bogorodtschany
13.09.1982 Erster Spatenstich am Kilometer Null des DDR-Abschnitts in der Ukraine, (gleichzeitig Kilometer 4238,3 der gesamten Erdgastrasse Urengoi/Ushgorod)
Anfang Oktober wird bereits die erste Schweißnaht gezogen.
10.04.1983 Abschluss der Vorbereitungsarbeiten am Trassenabschnitt Iwano-Frankowsk in der Nähe von Gussjatin
Umsetzen der ersten Jugendbrigaden aus der Forstwirtschaft und vom schweren Erdbau zum Lipezker Abschnitt
20.04.1983 Fertigstellung von zwei Wohnblocks in Perwomaiski
07.07.1983 Verbindung des DDR-Abschnitts der Erdgastrasse Urengoi-Ushgorod mit dem sowjetischen Teil der
07.07.1983 Verbindung des DDR-Abschnitts der Erdgastrasse Urengoi-Ushgorod mit dem sowjetischen Teil der Trasse durch eine "Rote Naht"
07.11.1983 Abschluss der Bauarbeiten an der Verdichterstation Bar